Autoimmunkrankheiten
Was sind Autoimmunkrankheiten?
Eine Autoimmunerkrankung ist eine Erkrankung, bei der das den eigenen Körper angreift. Unser Körper verfügt über ein Immunsystem, ein komplexes Netzwerk aus speziellen Zellen und Organen, das den Körper vor Keimen und anderen Eindringlingen schützt. Im Zentrum des Immunsystems steht die Fähigkeit, den Unterschied zwischen Eigen und Fremdes zu erkennen Ein Fehler kann dazu führen, dass der Körper nicht zwischen Eigen und Fremdkörper unterscheiden kann. In diesem Fall stellt der Körper Antikörper her, die bei einem Fehler im Immunsystem normale Zellen angreifen. Zur gleichen Zeit können spezielle Zellen, die als regulatorische T-Zellen bezeichnet werden, nicht das Immunsystem aufrechterhalten. Das Ergebnis ist ein fehlgeleiteter Angriff auf den eigenen Körper. Dies verursacht den Schaden, den wir als Autoimmunkrankheit kennen. Die betroffenen Körperteile hängen von der Art der Autoimmunerkrankung ab. Es gibt mehr als 80 bekannte Typen. Nahezu jeder Teil des Körpers kann beteiligt sein. Häufige Symptome sind undefiniertes Fieber und Müdigkeit. Oft kommen und gehen Symptome. Die Ursache ist im Allgemeinen unbekannt. Einige Autoimmunkrankheiten wie Lupus treten in Familien auf, und bestimmte Fälle können durch Infektionen oder andere Umweltfaktoren ausgelöst werden. Zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen zählen Zöliakie, Diabetes Typ 1, Morbus Basedow, entzündliche Darmerkrankungen, Multiple Sklerose, Psoriasis, rheumatoide Arthritis und systemischer Lupus erythematodes. Die Diagnose kann schwer zu bestimmen sein. Die Behandlung hängt von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs) und Immunsuppressiva werden häufig verwendet. Gelegentlich kann auch intravenöses Immunglobuline verwendet werden. Während die Behandlung normalerweise die Symptome verbessert, heilt sie die Krankheit normalerweise nicht. In Europa sind etwa 7% der Menschen von einer Autoimmunkrankheit betroffen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Oft fangen sie im Erwachsenenalter an.
Definition:
Damit eine Krankheit als Autoimmunkrankheit angesehen werden kann, muss sie normalerweise folgendes erfüllen: - Ein direkter Beweis für den Transfer von krankheitsverursachender Antikörper oder krankheitsverursachender weißer Blutkörperchen von T-Lymphozyten - Indirekte Evidenz basierend auf der Reproduktion der Autoimmunkrankheit auf Versuchstieren - Wichtige Beweise aus klinischen Spuren
Wer bekommt Autoimmunkrankheiten?
Autoimmunkrankheiten können jeden treffen. Bestimmte Personen sind jedoch einem größeren Risiko ausgesetzt, darunter: Frauen im gebärfähigen Alter - Mehr Frauen als Männer haben Autoimmunerkrankungen, die häufig im gebärfähigen Alter anfangen.
- Personen mit familiärer Vererbung - Einige Autoimmunkrankheiten treten in Familien auf, z. B. Lupus und Multiple Sklerose. Es ist auch normal, dass verschiedene Arten von Autoimmunkrankheiten verschiedene Familienmitglieder in einer Familie betreffen. Durch die Vererbung bestimmter Gene kann eine Autoimmunerkrankung wahrscheinlicher werden. Aber eine Kombination von Genen und anderen Faktoren kann die Krankheit auslösen.
- Menschen, die bestimmte Dinge in der Umgebung haben - Bestimmte Ereignisse oder Umwelteinflüsse können Autoimmunkrankheiten verursachen oder verschlimmern. Sonnenlicht, Chemikalien ( die als Lösungsmittel bezeichnet werden), sowie virale und bakterielle Infektionen, sind mit vielen Autoimmunkrankheiten verbunden. Aufgrund der steigenden Inzidenz von Autoimmunkrankheiten nehmen die Forscher an, dass auch Umweltfaktoren wie Infektionen und Exposition gegenüber Chemikalien oder Lösungsmitteln eine Rolle spielen könnten.
- Eine "westliche" Diät ist ein weiterer vermuteter Auslöser. Das Essen von fettreichen, zuckerreichen und stark verarbeiteten Lebensmitteln mit synthetischen Zusätzen hängen mit einer Entzündung zusammen, die eine Immunreaktion auslösen kann. Dies ist jedoch nicht bewiesen. Gemäß der Hygienehypothese werden Kinder bei hoher Reinheit weniger Antigenen ausgesetzt als in der Vergangenheit, was dazu führt, dass das Immunsystem überaktiv wird und das eigene Gewebe eher als fremd identifiziert wird, was zu Autoimmunerkrankungen wie Asthma führt.
- Menschen mit bestimmten Rassen oder ethnischen Hintergründen - Einige Autoimmunkrankheiten sind häufiger oder treffen bestimmte Personengruppen stärker. Typ 1-Diabetes tritt beispielsweise häufiger bei Weißen auf. Lupus ist für afroamerikanische und hispanische Menschen am schwerwiegendsten.